Der HSV hat im abgelaufenen Geschäftsjahr für starke wirtschaftliche Zahlen gesorgt. Finanzvorstand Eric Huwer verkündete am Donnerstag einen Rekordumsatz.
Abseits des Rasens schreibt der Hamburger SV aktuell an einer wahren Erfolgsgeschichte: Fünf Monate nach der Verkündung, der Klub sei schuldenfrei, legte Finanzvorstand Eric Huwer nun beeindruckende Zahlen vor. Mit einem Umsatz von 126,5 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024/25 hat der HSV den höchsten Wert seiner Zweitligazeit erzielt. Die wirtschaftliche Gesundung des Vereins konnte damit eindrucksvoll bestätigt werden. Nach elf Jahren mit Verlusten steht nun bereits das vierte Plus in Folge zu Buche, diesmal in Höhe von 4,4 Millionen Euro.
Das Eigenkapital stieg auf 49,4 Millionen Euro, das Netto-Finanzvermögen liegt bei 14 Millionen. „Dieser Erfolg ist ein Meilenstein auf unserem nachhaltigen Wachstumskurs“, betont Huwer. Der Verein habe seine Verbindlichkeiten seit 2016/17 von über 80 auf nun 22 Millionen Euro reduziert. Diese sind sogar durch liquide Mittel übertroffen.
Nur die Raute – Alle News rund um den HSV
HSV verfügt über ausreichenden Handlungsspielraum im Winter
Die stabile wirtschaftliche Lage eröffnet auch sportlich neue Möglichkeiten: Laut Mopo-Informationen kann der HSV im Winter wieder aktiv auf dem Transfermarkt werden. Huber habe dafür bereits grünes Licht gegeben.
Sportvorstand Stefan Kuntz und Direktor Sport Claus Costa verzichteten im Sommer bewusst auf große Ablösesummen und setzten stattdessen vor allem auf Leihgeschäfte. Nun könnten im Januar sowohl Sofortverstärkungen im Kampf um den Klassenerhalt als auch Investitionen in junge Talente realisiert werden.
Wie viel Geld tatsächlich fließen wird, bleibt offen. Vieles wird in dieser Hinsicht auf die genaue sportliche Situation und eventuelle Transfermodelle ankommen. So oder so verfügt der HSV über ausreichend finanzielle Spielräume, ohne die eigene Stabilität zu gefährden.
Und trotzdem: Die ganz großen Würfe plant man beim HSV nicht. „Wir wollen im deutschen Fußball wieder ein stabiler Faktor werden“, lautet Huwers Credo für die kommenden Jahre.

